Service-Blueprint 2022 von Sasa Mlinarevic.
Das Prozessmanagement baut auf der Service-Blueprint 2022 auf, die im Folgenden vorgestellt werden soll. Beim Service-Blueprint 2022 handelt es sich um ein Design-Instrument, welches sich als Prototyp einer Service-Landkarte zu erstellen anbietet. Ausserdem dient es als Visualisierungstool, welches Services durchdenkt, kommuniziert und kritisch hinterfragt. Die chronologische Rheinfolge der einzelnen Aktivitäten wird mit Hilfe des Blueprints dargestellt.
Ziele des Service-Blueprint 2022
Beim Service-Blueprint handelt es sich um eine Methode, welche alle Prozessschritte, Ereignisse und Entscheidungen visualisiert. Somit kann ein Leistungserstellungsprozess in all seinen Prozessschritten abgebildet werden.
Die Gleichzeitige Interaktion zwischen Kunden und den Schnittstellen im Unternehmen wird auf einer Servicelandkarte abgebildet. Die Sichtbarkeit des Kunden kann kombiniert mit der des Anbieters dargestellt werden.
Es eignet sich sowohl als Instrument für neue Prozesse und Prozessoptimierungen.
Nutzbarkeit
- Strukturen schaffen
- Geschäftsprozesse aufnehmen und gestalten
- Projekte planen
- Geschäftsprozesse aufnehmen und gestalten
Beteiligte
- Verantwortliche betroffene Geschäftsbereiche
- Geschäftsführung
Stärken und Vorteile
- Visualisierung der verschiedenen Interaktionslinien, die einen Dienstleistungsprozess beinhaltet:
- Gestaltung der Dienstleistung aus der Perspektive der Kunden und deren relevanter Interaktionspunkte im Prozess
- Einfache Überprüfung, welche Prozesse vor und hinter den Augen des Kunden ablaufen
- Parallele Prozesse visualisierbar
- Mitarbeiter mit häufigen Kundenkontakt haben Prozesse, welche nebeneinander erledigt werden müssen
- Integration des Kunden:
- Abbildung der Interaktion mit dem Kunden und der/den Schnittstelle/n im Unternehmen
- Die Sichtweise des Kunden kann mit der des Unternehmens kombiniert werden
- Leichte Verständlichkeit
- Interne Sichtweise abteilungsübergreifend:
- Backend-Prozesse und Akteure
- Abteilungsübergreifende Verständnisförderung (IT, Produktmanagement, ..)
- Verstärkte Kundensicht im Vergleich zum klassischen BPM
- Schwachstellen werden erkennbar
Schwächen und Nachteile
- Als Basis müssen valide Kundenerkenntnisse vorliegen:
- Zuerst müssen solide und valide Kundenkenntnisse gewonnen werden
- Kundendatennutzung
- Operatives und Analytisches CRM gehen Hand in Hand
- Bei komplexen Prozessen unübersichtlich
- Hoher Aufwand bei der Erstellung, jedoch stark abhängig vom Prozess oder Teilprozess und Detaillierungsgrad
Es ist methodisch sinnvoll sich auf die richtigen und geschäftskritischen Prozesse oder Teilprozesse zu fokussieren, diese zu verbessern und somit a) bessere Prozesse und b) ein exzellentes Kundenerlebnis zu erschaffen.
Vorgehensweise zum Service-Blueprint 2022
Dort wo der Kunde in direktem Kontakt mit dem Unternehmen ist und aktiv eingebunden wird entsteht ein grosser Einfluss auf die Kundenzufriedenheit. Besonders erfolgskritisch sind solche Interaktionspunkte und sollten genauer durchleuchtet werden.
Mit Hilfe der Ordnung der einzelnen Aktivitäten innerhalb des Service-Blueprint in dessen zeitlichem Ablauf und Nähe zum Kunden werden alle nötigen Informationen auf einen Blick sichtbar:
- Zeitlicher Ablauf
- Schnittstellen und dessen Probleme
- Entscheidungssituationen
- Schwachstellen und Fehlerquellen
- Sichtbare und unsichtbare Prozesse für Kunden
Ein gemeinsames Verständnis wird durch die Methode gefördert und führt zu folgenden Verbesserungen in der Unternehmung:
- Kundenzufriedenheit
- Zielerreichung
- Effizienz
Der Service-Blueprint kann ich vier Hauptschritte unterteilt werden.
- Vorbereitung
- Leistungsprozess identifizieren und geeignetes Team zusammenstellen
- Anforderungen analysieren und Ziele definieren
- Prozess aufnehmen
- Bei bestehenden Dienstleistungen Ist-Zustand aufnehmen
- Bei neuem Prozess, Erstellung von groben Prozessmodell
- Auslöser und Ergebnis definieren
- Kundenaktivitäten und Teilprozesse einordnen
- Sinnvollen zeitlichen Ablauf der Teilprozesse definieren
- Prozesse mit Nähe zum Kunden rausfinden und einordnen
- In- und Output verbinden
- Prozess verbessern
- Gewünschten Soll-Zustand definieren
- Probleme identifizieren
- Lösung entwickeln bspw. mittels Kreativitätstechniken
Mögliche Fragestellungen:
- Wie sieht der ideale Soll-Prozess aus?
- Können Prozessschritte/Schnittstellen wegfallen?
- Gibt es parallel bearbeitbare Aufgaben?
- Vereinfachung der Informationsübergabe möglich?
- Wo kann das Kundenerlebnis verbessert werden?
Das Konzept lässt sich durch Tests und Verbesserungen optimieren.
- Soll-Zustand umsetzten
Sobald das Soll-Konzept ausrechend ausgearbeitet und justiert ist, kann mit der Umsetzung begonnen werden. Der Erfolg soll anhand der definierten Ziele regelmässig überprüft und wo nötig angepasst werden.
Auf meinen Arbeitgeber, die Zurich Invest AG, welche Finanzdienstleistungen für B2B und B2C Kunden anbietet lässt sich der Service-Blueprint auf diversen geschäftskritischen Bereichen anwenden wie bspw. IT-Prozesse im allgemeinen, CRM-Schnittstelle zum Vertrieb, Schnittstelle zur Depotbank – Kunde, Schnittstellen Kundendienst – Kunde, …
Nun gilt es in einem ersten Schritt zu priorisieren, die geschäftskritischen Prozesse zu identifizieren und die Service-Blueprint-Methode an zu wenden, um die Prozesse zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern.
Studienangebote der HWZ zu diesem Thema
Weitere Informationen zu unserem Sales Excellence-Ansatz
Sales Excellence-Modell
Sales Excellence gewinnt in der Praxis immer mehr an Stellenwert. Verschaff Dir einen Überblick über unseren Ansatz und nutze die zahlreichen Ressourcen.